Welche Talsperren gibt es im Harz?

Viele Hotelgäste fragen uns: Welche Talsperren gibt es im Harz? Zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region zählen die zahlreichen Stauseen. Hier kannst du baden, Wassersport betreiben oder dich sonnen! Ob für einen aktiven Tag auf dem Wasser oder eine entspannte Pause in der Natur – die Harzer Talsperren bieten für jeden das perfekte Erlebnis!
Welche Talsperren gibt es im Harz?
Der Harz ist ein Mittelgebirge in Deutschland und zugleich das höchste Gebirge Norddeutschlands. Die Landschaft erhebt sich bis zu einer Höhe von über 1.100 Metern und erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 2.200 Quadratkilometern. Der bekannte Brocken ist die höchste Erhebung des Harzes. Aufgrund seiner Lage und Größe ist der Harz ein sehr wasserreiches Gebiet. Zahlreiche Seen und kleinere Gewässer verteilen sich über die beeindruckende Weite der Landschaft.
Heute gibt es fast 30 Talsperren, die über den gesamten Harz verteilt sind. Folgende Talsperren, geordnet nach ihrem Stauvolumen, beginnend mit dem größten Stauvolumen, gibt es im Harz:
- Rappbode
- Okertalsperre
- Granetalsperre
- Kelbra
- Odertalsperre
- Sösetalsperre
- Innerstetalsperre
- Eckertalsperre
- Wendefurth
- Mandelholztalsperre
- Zillierbach
- Wippra (Wipper)
- Wendefurth Oberbecken
- Oderteich
- Rappbode-Vorsperre
- Hassel
- Neustadt
- Königshütte
- Kiliansteich
- Teufelsteich
- Okervorsperre
- Wiesenbeker Teich
- Frankenteich
- Birnbaumteich
- Steinatalsperre
- Kiliansteich (Vorsperre)
Viele der Staumauern stammen noch aus einer Zeit, in welcher Eingriffe in die Natur noch mit einem anderen Umweltverständnis einhergingen. Ein gestiegenes Umweltbewusstsein und größeres Interesse an unberührter Natur machen den Bau solcher Dämme heutzutage praktisch unmöglich. Die Anzahl der Talsperren im Harz wird aus diesem Grunde auch nicht weiter steigen und eher konstant bleiben beziehungsweise abnehmen.
Warum gibt es so viele Talsperren im Harz?
Trotz der Schönheit und Größe des Harzes hat die Landschaft auch ihre unschönen Seiten. Im herannahenden Frühjahr kam es aufgrund der Schneeschmelze in zahlreichen besiedelten Gebieten des Harzes immer wieder zu gefürchteten Überflutungen. Dies führte schließlich dazu, dass zum Schutze der Bevölkerung sowie der Ortschaften nach und nach immer mehr Talsperren gebaut wurden. Die Stauwerke dienten zum einen als Schutz vor denen ansonsten unkontrollierten Wassermassen. Zum anderen ermöglichten sie die Gewinnung von elektrischer Energie und stellten zudem auch noch einen Speicher für hochwertiges Trinkwasser dar.
Was kann man an den Stauseen machen?
Die zahlreichen Wasserspeicher, umgeben von dem vielen Grün des Harzes, laden den Besucher natürlich zu den unterschiedlichsten Aktivitäten rund um die zahlreichen Talsperren ein. Besonders beliebte Aktivitäten sind Baden, Schwimmen, SUP und Bootfahren. Natürlich kannst du im Sommerurlaub auch einfach nur faul am Ufer liegen und in der Sonne relaxen!
Einige sehr schöne Unternehmungen, die man mit der ganzen Familie oder aber auch alleine unternehmen kann, sollen im Nachfolgenden einmal präsentiert werden und den geneigten Leser vielleicht zu einem Besuch der ein oder anderen Talsperre inspirieren.
Die Rappbodetalsperre
Die Rappbodetalsperre ist mit einem Stauvolumen von rund 110 Millionen Kubikmetern die größte Talsperre im Harz. Die Größe der Talsperre in Verbindung mit ihrer einzigartigen Lage lädt den Besucher förmlich dazu ein, die Talsperre zu besuchen und an einigen der angebotenen Aktivitäten teilzunehmen. Eine der bekanntesten Aktivitäten ist ein Spaziergang über die mit fast 460 Metern längste Fußgängerhängebrücke der Welt. Eine weitere Attraktion, die für Nervenkitzel sorgt, ist der „Gigaswing“. Beim Gigaswing handelt es sich um einen Pendelsprung, den der (mutige) Besucher aus einer Höhe von ca. 100 Metern ausführen kann.
Ebenso spannend ist das so genannte „Wallrunning“. Beim Wallrunning wird der Oberkörper mit einem Seil gesichert, während der Besucher die fast senkrechte Staumauer hinunterläuft. Wer es etwas ruhiger und beschaulicher mag, kann sich ein Tret- oder Ruderboot mieten und den See auf diese Weise erkunden. Beliebt sind auch die Führungen entlang der Staumauer und das Verweilen auf einer der Aussichtsterrassen. Auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz, denn ein Kinderspielplatz befindet sich ebenfalls an der Staumauer und freut sich auf den Besuch der ganzen Familie.
Die Eckertalsperre mit Blick auf den Brocken
Die Erkundung der Eckertalsperre ist besonders für Freunde ausgedehnter Wanderungen interessant. Allerdings ist die Talsperre nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad über einen ausgedehnten Wanderweg zu erreichen. Der Wanderweg führt den Besucher bis zur Staumauer und ermöglicht auch eine Umrundung. Der Wanderweg ist zudem an das Wegenetz des Nationalparks Harz angeschlossen.
Die Talsperre Neustadt – und die vielleicht schönste Talsperre im Harz
Auf dem ausgedehnten Uferwanderweg kann der gesamte Stausee zu Fuß oder mit dem Fahrrad umrundet werden. Die Schönheit und die Lage der Talsperre laden besonders zu einem Besuch und einer ausgedehnten Wanderung ein.
Natürlich gibt es auch eine Vielzahl von Aktivitäten, die an den verschiedenen Stauseen unternommen werden können. Dies ist nur ein kleiner Auszug der Möglichkeiten, die sich dem interessierten Besucher bieten und bei weitem nicht vollständig.
Natur, Abenteuer und Erholung
Die Talsperren im Harz sind nicht nur beeindruckende Zeugnisse ingenieurtechnischer Meisterleistungen, sondern auch vielfältige Ausflugsziele für Naturliebhaber, Wanderer und Wassersportler. Ob ein Adrenalinkick, eine entspannte Wanderung entlang der Reservoirs oder eine Radtour rund um die Gewässer – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wer die landschaftliche Vielfalt des Harzes erleben möchte, sollte unbedingt einen Besuch an einem der zahlreichen Stauseen einplanen.